Autorenlesung: Die Schwestern der Tuchfabrik
Buchpremiere und Lesung mit der Kaller Autorin Jana Engels: Jana Engels liest am Freitag, 29. September 2023, um 19 Uhr in der Bibliothek Kall aus ihrem Buch „Die Schwestern der Tuchfabrik“.
Im Anschluss an die Lesung gibt es die Möglichkeit mit der Autorin ins Gespräch zu kommen, sowie dieses und weitere Bücher der Autorin zu erwerben. Zudem bringt Jana Engels einen Koffer mit, in dem sie verschiedene Dinge aus der Zeit um 1920 aufbewahrt. Über jeden Gegenstand weiß sie eine eigene Geschichte zu erzählen.
Der Eintritt zur Lesung beträgt 7,00 Euro, Getränke sind inklusive.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 02441/779552 oder per Email an bibliothekkallde.
Der Zugang zur Bibliothek befindet sich derzeit auf der Rückseite des Rathausgebäudes.
Zum Buch:
Im Jahre 1923 reisen die Schwestern Edith und Ursula auf Geheiß ihrer Eltern für einen Sommer ins Rheinland. Dort sollen sie in der Tuchfabrik ihrer Verwandten das Berufsleben kennenlernen und Erfahrungen sammeln, bevor sie heiraten und ihre Familien gründen. Während Ursula sich zurück nach Berlin und nach einer Ehe sehnt, lehnt Edith die Ehe ab und träumt davon, selbst einmal ein Unternehmen zu leiten. Das ist als Frau jedoch undenkbar. Edith stößt auf Widerstand in allen Reihen. Als sich durch einen unglücklichen Zufall die Möglichkeit ergibt, die Leitung der Tuchfabrik vorübergehend zu übernehmen, muss sich Edith entscheiden, denn ohne einen Ehemann rückt dieser Traum in unerreichbare Ferne…
Eine mutige junge Frau kämpft für ihre Träume – ein historischer Liebesroman über Liebe und Verpflichtungen.
Schreibwerkstatt "Die magischen Fünf"
Wer Lust hat, sich einmal im Schreiben und kreativen Texten auszuprobieren, ist in der „Schreibwerkstatt“ der Kaller Bibliothek zwischen dem 4. und 11. Oktober 2023 genau richtig. Das Angebot richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren.
Unter professioneller Anleitung der Autorin Jana Engels finden die Geschichten ihren Weg vom ersten Wort bis hin zur Illustration. Passend zum Titel werden fünf Gegenstände ausgewählt, denen durch die Geschichten Magie einhaucht wird. Wer möchte, darf zudem seine eigene magische Skulptur aus Bastelton modellieren, sie mit nach Hause nehmen oder in der Bibliothek ausstellen.
Die Schreibwerkstatt findet statt am 4., 5., 6., 9. und 10. Oktober, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Es folgt eine Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 11. Oktober, von 15 bis 16.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. 02441/ 779552 oder per Email an E-Mail: bibliothekkallde
Die Schreibwerkstatt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von SchreibLand NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW, unterstützt vom Verband der Bibliotheken NRW.
Lesestart-Sets ab sofort in der Bibliothek Kall erhältlich
Ein kostenloses Lesestart-Set können Familien mit mindestens einem dreijährigen Kind ab sofort in der Bibliothek Kall erhalten. Das Set besteht aus einer kleinen Stofftasche, einem Bilderbuch für Kinder ab drei Jahren sowie einer mehrsprachigen Broschüre für Eltern, die viele Vorlese- und Aktionstipps für den Familienalltag bietet.
Das Set sollte persönlich und in Anwesenheit des Kindes zu den Öffnungszeiten in der Bibliothek Kall abgeholt werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Website www.lesestart.de (Öffnet in einem neuen Tab) .
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Das Programm wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.
Geplante Veranstaltungen für 2023
Titel | Datum | Kurzbeschreibung |
Lesung: Die Schwestern der Tuchfabrik | 29.09.2023 (Freitag) | Autorenlesung, Buchpremiere |
Schreibwerkstatt "Die magischen Fünf" | 04. - 11.10.2023 | Kreatives Schreiben für Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren |
Thementag "Masken" | 31.10.2023 (Dienstag) | Basteln, Büchertisch zum Thema Masken & Halloween, für Kinder |
Thementag "Es weihnachtet sehr" | 08.12.2023 (Freitag) | Malen, Basteln und Vorlesen für Kinder |
Alle Angaben in der Tabelle dienen zur groben Übersicht und können sich eventuell noch ändern. Die endgültigen Informationen entnehmen Sie bitte den Pressemitteilungen, die kurz vor der jeweiligen Veranstaltung veröffentlicht werden.
"Friedens-Bäume" in der Bibliothek
„Die Arbeiten sind handwerklich auf einem unwahrscheinlich hohen Niveau – das ist wirklich erstaunlich in Anbetracht des Alters der Teilnehmer“, berichtet der Kaller Künstler Stephan Schick. Er ist begeistert von den Bildern, die elf Nachwuchskünstler/innen im Alter von 12 bis 20 Jahren im Rahmen des Projekts „Peace-Trees Paintings – Positionen 2022“ (Friedens-Bäume Gemälde) gemalt haben. Zu sehen sind die Werke jetzt in den Räumlichkeiten der Kaller Gemeindebibliothek.
Das Projekt hat Stephan Schick konzipiert und durchgeführt, gefördert wurde es im Rahmen eines Stipendienprogramms des NRW-Ministeriums für Kultur und Wissenschaft. „Ich wollte damit auch dem Raum schaffen, den Angriffskrieg auf die Ukraine und die damit verbundenen Kollateralschäden für Mensch und Umwelt künstlerisch zu verarbeiten“, erklärt der Künstler. Gleichzeitig seien die entstandenen Werke auch Botschaften: „Kunst kann den Menschen noch einmal ganz anders erreichen als Nachrichten.“
Umgesetzt haben die jungen Teilnehmer/innen das Thema auf ganz unterschiedliche Weise. Da gibt es etwa einen Olivenbaum als Symbol des Friedens. Ein anderer Baum wird bewohnt von Friedenstauben aus verschiedenen Ländern - ganz oben sitzen eine weiße ukrainische und eine schwarze russische Taube friedlich miteinander in der Baumkrone. Eingeflossen sind auch verschieden Friedenssymbole wie das „Peace-Zeichen“. „Jeder hat zu dem Thema seine ganz eigene Intention, und die ist in das jeweilige Bild eingeflossen“, erläutert Stephan Schick.
Bibliotheksleiterin Michelle Wagner hat bereits beobachtet, wie interessiert Besucher die Bilder betrachten. Eine besondere Chance böte die Ausstellung auch für Schulklassen, die regelmäßig in die Bibliothek kommen. „Dann kann man anhand der Bilder mit den Kindern auf das Thema eingehen.“
Die beteiligten Nachwuchskünstler/innen sind Greta Bischoff, Gianna Frantzen, Alina Hensch, Theresa Lange, Elham M., Joline Mossakowski, Daniela Rau, Nathan und Rhonda Richenzhagen, Paula Schellenberg und Johanna Schick.
Die Ausstellung ist in der Bibliothek Kall zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten noch bis mindestens nach den Sommerferien zu sehen. Der Zugang erfolgt derzeit über das Rathaus (hinterer Eingang über die Treppe in die erste Etage, dann links durch die Glastür).
Erreichbarkeit der Online-Dienste
Aufgrund von Baumaßnahmen am Haus der Begegnung kann es momentan hin und wieder dazu kommen, dass die Online-Dienste der Bibliothek nicht verfügbar sind. Dies betrifft den Online-Katalog (Öffnet in einem neuen Tab), die Onleihe (Öffnet in einem neuen Tab) sowie die B24-App.
Diese Baumaßnahmen sind aufgrund der bestehenden Flutschäden am Gebäude unvermeidbar. Wir bitten daher um Ihr Verständnis.
Aktuelle Informationen über die Situation der Bibliothek Kall
Geänderte Öffnungszeiten |
Die Bibliothek Kall ist ab sofort wieder für Sie geöffnet. Da ein Zugang zur Bibliothek derzeit nur über das Rathaus möglich ist, wurden die Öffnungszeiten vorübergehend angepasst: Mo: 12:00Uhr – 16:00Uhr Di, Mi, Fr: 09:00Uhr – 13:00Uhr Do: 12:00Uhr – 18:00Uhr Sa: geschlossen |
Eingang zur Bibliothek | Der Eingang zum Haus der Begegnung und damit zur Bibliothek befindet sich derzeit ausschließlich am Rathaus (hinter dem Gebäude, über den Parkplatz, Treppe zur ersten Etage, Beschilderung folgen), da die Eingänge am Haus der Begegnung derzeit nicht passierbar sind. |
Außenrückgabegerät | Durch das Hochwasser wurde das Außenrückgabegerät leider komplett zerstört. Aus diesem Grund ist bis auf Weiteres eine Rückgabe der Medien außerhalb unserer Öffnungszeiten nicht möglich. |
Barrierefreiheit | Durch das Hochwasser ist der Aufzug im Haus der Begegnung zerstört worden. Daher ist ein barrierefreier Zugang zur Bibliothek derzeit leider nicht möglich. Sollten Sie darauf angewiesen sein, melden Sie sich bitte frühzeitig bei uns, um einen Termin zur Abholung am derzeitigen Eingang des Rathauses zu vereinbaren. |